Aber schwimmst du auch sicher im Umgang mit künstlicher Intelligenz im Arbeits- und Führungsalltag?
Willst du lieber nichts falsch machen und erst mal warten, bis es sicher ist? Dann sind alle anderen im Team, im Unternehmen und im Markt schon viele Meilen weiter geschwommen.
Das Seepferdchen kennst du von deinen ersten Schwimmversuchen im großen Becken. Wir machen diese Schwimmversuche gemeinsam im großen Becken der ganz praktischen KI-Anwendungen.
Das Seepferdchen ist bekannt für seine einzigartige Fähigkeit, sich der Umgebung anzupassen und steht für jeden von uns im Ozean der Technologie. Wie das Seepferdchen, das sich behutsam durch Strömungen und Wellen manövriert, navigieren wir gemeinsam durch die neuen Wellen der KI, entdecken unbekannte Gebiete und lernen, uns in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Worum geht es?
Unser KI-Starter-Framework ist ein aufeinander aufbauendes modulares System, um den Einsatz von KI in deiner Organisation strukturiert zu fördern. Dabei gilt vor allem unser Slogan #HerzundHirn, d.h. es geht nicht um KI-Trainings für „Nerds“ und KI-Projekte, die große Budgets und Freigaben benötigen, sondern darum, Teams und Führungskräfte für den alltäglichen Einsatz von KI zu ermutigen, zu begeistern und zu befähigen.
Im Sinne eines KI-Führerscheins haben wir unser KI-Seepferdchen entwickelt.
Mit dem KI-Seepferdchen – d.h. unserem KI-BasisImpuls – nehmen wir die Angst, motivieren und begeistern neugierig zu werden bzw. steigern diese Neugierde. Im geschützten Rahmen des Workshops werden die ersten praktischen Schwimmversuche unternommen und erste Erfolgserlebnisse quasi automatisch produziert.
Mehrwert für dein Unternehmen
Wie geht es weiter?
Nach dem Seepferdchen machst du natürlich deinen KI-Freischwimmer.
Mit den DeepDives #Prompting tauchen wir tief ein in die Welt der KI-Prompts und wie du sie für dich noch besser nutzen kannst. Wieder anhand von Beispielen aus deinem Unternehmensalltag lernst du verschiedene Promptmethoden, Prompttuning und die sog. Super-Prompts kennen.
Mehrwert für dich
Boston Consulting Group Studienergebnisse:
In einer Studie mit der Boston Consulting Group wurden die Leistungseffekte von KI auf komplexe Aufgaben untersucht. 758 Berater nahmen an einem Experiment teil. In dieser Studie fand man heraus, dass Berater mit KI-Unterstützung nicht nur produktiver waren, sondern sie lieferten qualitativ hochwertigere Ergebnisse, wobei Berater jeder Ausprägung von KI-Unterstützung profitierten (Link zur Studie).
Inhalt der Grundlagenveranstaltung KI-Basics
Wir bringen Ihnen die Vorteile von KI näher und tauchen mit den Teilnehmenden in die Anwendung eines der bahnbrechenden Tools (das nun seit über einem Jahr in aller Munde ist) ein: ChatGPT. Auch diejenigen, die es schon kennen, werden erfahren, wie sie sich das Tool in ihrer eigenen Arbeit zunutze machen könnt. Wenn Sie im Unternehmen BING nutzen, werden wir natürlich BING verwenden.
- Innovation: Lernen, wie KI-gestützte Tools wie ChatGPT und BING den Arbeitsalltag revolutionieren.
- Effizienz: Entdecken, wie mithilfe von diesen Tools tägliche Aufgaben automatisiert und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden können.
- Interaktion: Live-Demos, wie die Tools in Aktion aussieht und simulierten Arbeitsszenarien.
Inhalt der Aufbauveranstaltung KI-Advanced
Der zweite Teil der Reihe steht unter der Überschrift: „ChatGPT/BING und weitere KI-Tools – Vertiefung mit Praxisfokus“. Hier tauchen wir stärker in die Nutzung mit speziellen Anwendungsfällen der KI ein.
Es geht um konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools (beispielsweise ChatGPT, BING, Dall-E, Whisper, Co-Pilot – falls Sie dies nutzen) im Arbeitsalltag und wie die Mitarbeitenden sich gegenseitig dafür begeistern können. Der Blick wird geweitet: Was kann KI eigentlich noch?
- Innovation: Entdecke praxisnahe Anwendungsfälle von KI.
- Effizienz: Lernen Sie durch interaktive und praxisnahe Übungen, wie Sie KI-Tools effektiv einsetzen.
- Interaktion: Austausch und Vernetzung mit anderen Mitarbeitenden.